slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Daimler und Renault-Nissan Joint Venture in Mexiko

Die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Autobauer und dem französisch-japanischen Fahrzeughersteller ist nicht neu, aber in dieser Größenordnung doch etwas anderes. Rund 1.5 Mrd. US$ wird das neue Autowerk in Mexiko, in dem vor allem Kompaktwagen für die Mittelklasse hergestellt werden, kosten. Über 300’000 Fahrzeuge werden jährlich vom Band rollen. 2017 werden die ersten Renault-Nissan Autos fertiggestellt sein, ab 2018 die ersten Mercedes. Der kurz- bis mittelfristige Personalbestand ist mit über 5’000 Arbeitern veranschlagt.

Die beiden Autokonzerne reagieren mit dieser Offensive in Mexiko auf die sich immer stärker entwickelnden Autoabsatzmärkte in Zentral- und Südamerika. Nebst Asien, sind die Auto- und Reifenabsatztrends vor allem in Lateinamerika, Osteuropa und Teilen Afrikas sehr hoch. Die Auto- und Reifenindustrie kennt das Phänomen bereits aus früheren Jahren als in den fortgeschrittenen Gesellschaften Europas, den USA und in Japan eine Mehrheit der Bevölkerung in die Mittelschicht aufstieg und sich ein eigenes Auto leisten konnte.

Genau die gleiche Entwicklung ist für die nächsten Jahrzehnte in den Ländern Asiens, Lateinamerikas, Osteuropas und Afrikas absehbar. Die in diesen Regionen in die Mittelschicht migrierende Bevölkerung ist allerdings um ein Mehrfaches zahlreicher, wie zu Zeiten des ersten Auto- und Reifenbooms zwischen 1950 und 2000.  

© TIMBERFARM