slide3-text-bg-green.png') }}
IMMOBILIEN UND ROHSTOFFE
slide3-text-bg-white.png') }}
Immobilien und Rohstoffe sind Geschäftsfelder mit kontinuierlich steigender Nachfrage,
weil sie fundamentale menschliche Bedürfnisse in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Nahrung,
Gesundheit und Mobilität erfüllen. Sie ermöglichen Diversifikation, steigen im Wert,
sind weitgehend inflationsresistent und profitieren von globalen Wirtschaftstrends.
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
REAL ESTATE
Während TIMBERFARM-Real-Estate in Deutschland primär auf Wohn- und Gewerbeimmobilien
Rentabilität oder strategischen Mehrwert ausgerichtet.
fokussiert ist, sind internationale Transaktionen des Unternehmens hauptsächlich auf hohe
slide1-text-bg-green.png') }}
slide2-text-bg-white.png') }}
ROHSTOFFE
Die Produktion, Verarbeitung und der weltweite Handel mit nachwachsenden Agrarrohstoffen
stehen im Zentrum des TIMBERFARM-Rohstoffgeschäfts.

Kautschukindustrie

Die internationale Kautschukindustrie ist mit einer Mischung aus Stabilisierung und Unsicherheit ins vierte Quartal 2025 gestartet. Der globale Markt bleibt geprägt von drei Konstanten: der dominanten Rolle der Automobil- und Reifenindustrie (rund 80 % der Gesamtnachfrage), der zunehmenden Regulierung entlang der Lieferketten und den wachsenden Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Innovation.

Preisentwicklung und Versorgungslage: Nach einer Phase starker Ausschläge zeigte sich der Preis für Naturkautschuk zuletzt stabiler. Im September lag die Standardqualität TSR-20 bei rund 173 bis 175 US-Cents pro Kilogramm, unterstützt von der robusten Nachfrage in Asien und höheren Ölpreisen, die synthetischen Kautschuk verteuern. Auf der Angebotsseite sorgt El Niño durch Trockenheit in Thailand, Vietnam und Indonesien für Produktionsrückgänge, während Brasilien mit Pilzbefall (Pestalotiopsis) kämpft. Afrika gewinnt an Bedeutung, bleibt aber noch Ergänzung statt Ersatz. Diese Mischung hält die Märkte angespannt und macht weitere Preisschwankungen wahrscheinlich.

Nachfrageanker Automobil und Bau: Während die Automobilmärkte in Europa und Nordamerika schwächeln – rückläufige Produktion, sinkende Margen und zögerliche Nachfrage nach Premiummodellen –, bleibt Asien der Stabilitätsanker. China und Indien verzeichnen steigenden Reifen- und Fahrzeugabsatz, insbesondere im Segment Elektromobilität. Parallel sorgt die Bauwirtschaft für kontinuierliche Nachfrage nach technischen Kautschukprodukten: Infrastrukturprojekte, energieeffizientes Bauen und Sanierungen halten den Bedarf hoch. Latex für Medizin- und Industriegüter ergänzt dieses stabile Grundrauschen.

Regulierung als Treiber: Seit Sommer 2025 bereitet sich die Kautschukindustrie intensiv auf die Umsetzung der ab 30. Dezember 2025 gültigen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) vor, die lückenlose Dokumentation und Herkunftsnachweise für alle Lieferketten vorschreibt. Erste Marktteilnehmer und Abnehmer verschärfen bereits proaktiv ihre Anforderungen, aber die verbindliche Pflicht tritt erst zum Jahreswechsel in Kraft. Für Unternehmen bedeutet das Investitionen in digitale Rückverfolgbarkeit und neue Zertifizierungsprozesse. Parallel steigt die Nachfrage nach nachhaltig produziertem Kautschuk, Recyclingverfahren und biobasierten Innovationen.

Strategische Implikationen: Für die Industrie bedeutet der letzte Teil des Jahres weniger die Rückkehr zur Normalität als vielmehr die Fortsetzung eines Anpassungsprozesses. Naturkautschuk bleibt knapp, die Nachfrage aus Asien hoch, Europa reguliert und Investoren achten stärker auf ESG-Profile (Environmental, Social and Corporate Governance. Englisch für: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Unternehmen, die in dieser Gemengelage Lieferketten absichern, technologische Innovationen vorantreiben und nachhaltige Plantagen ausbauen, positionieren sich für die kommenden Jahre als Gewinner.

13.10.2025 - Zum Marktreport Q4-6-2025.